SEP SS 2020
Neuigkeiten

Aktuelles

[ 30.06.2020 ] Von Mo 29.06.2020 bis Do 19.07.2020 können Sie die Veranstaltung SEP im Rahmen der jedes Semester durchgeführten Lehrevaluation online in Stud.IP bewerten. Bitte um rege Teilnahme. Hier haben Sie Gelegenheit Ihre Meinung auch anonym kundzutun und wir als Betreuer die Möglichkeit, dann auch darauf zu reagieren. Wir freuen uns wie immer auf konstruktive Kritik und natürlich auch auf Punkte die Sie gut finden.
[ 22.05.2020 ] Die Team-Datenbankkennungen (jeweils Produktiv- und Test-DB) wurden versendet. Bei Problemen mit der Kennung wenden Sie Sich bitte an Christian Bachmaier. Der Name der zu nutzenden DB entspricht Ihrem Login-Namen, der wiederum gleich mit Ihrem Login-Namen im CIP-Pool ist.
[ 15.04.2020 ] Das Lastenheft ist online verfügbar. Bitte besprechen Sie dessen Inhalt teamintern (am besten per Video-Konferenz), damit nächsten Montag beim ersten wöchentlichen Treffen mit dem Betreuer evtl. erste Unklarheiten bereits ausgeräumt werden können.
[ 07.04.2020 ]

Da absehbar auch ab Vorlesungsbeginn am 20.4.20 (mgl.) keine Präsenzveranstaltungen stattfinden sollen, findet die allgemeine Besprechung der Einführungsaufgabe nun online statt und wird wieder auf Ihren ursprünglichen Termin Do 16.4.20 10:00 - 12:00 Uhr verlegt, da Montags drauf bereits das erste Teamtreffen mit dem Betreuer stattfinden soll. Die Besprechung wird interaktiv über die Plattform Zoom abgewickelt. Die Zugangsdaten (URL und PW) finden Sie in den News zur Veranstlatung in Stud.IP und in der heutigen E-Mail an Sie mit diesem Thema. Sie sollen also (einige Minuten vor) Do 10:00 Uhr das Meeting betreten und daran teilnehmen. Aufgrund der geringen Anzahl an 14 Teilnehmern soll einer echten "Konferenz" mit jeder sieht und hört jeden nichts im Wege stehen. Bitte um zahlreiche Teilnahme, diese Veranstaltung ist wichtig für das Projekt. Teilnehmern steht es zudem frei, sich für persönliches Feedback über ihre Abgaben einen Individualtermin mit ihrem Betreuer zu vereinbaren.

Tipps:

  • Für Interaktionen sollen Sie Ihren Rechner mit einer funktionierden Kamera mit Mikrofon austatten. Laptops haben diese in fast allen Fällen bereits eingebaut. Testen Sie die Funktionalität von beidem vorab!
  • Benutzen Sie für die Teilnahme einen modernen Browser. Gute Erfahrungen bei Zoom habe ich nur mit Chrome und Chromium gemacht.
  • Bei der ersten Teilnahme an einem Zoom-Meeting wird Ihnen die Installation eines lokalen Clients angeboten, was sich aus meiner Sicht empfiehlt. Wenn Sie dies nicht wollen, wird Ihnen auf der Beitrittsseite jeweils zusätzlich ein Link "treten Sie über Ihren dem Browser bei" angeboten. Die Funktionälität ist dann etwas eingeschränkt, aber eine sinvolle Teilnahme ist dennoch ohne weitere Client-Software möglich. Leider hat dies in den letzten Tagen nicht immer funktioniert und zu 403 Fehlermeldungen geführt.
  • Eine Anleitung u.a. zur Verwendung von Zoom finden Sie unter https://online-lehre.uni-passau.de.

Die Kolloquien finden bis auf Weiteres im gleichen Modus (URL, PW, usw.) statt, präsentieren wird aber hier jeweils der Aktivitätsverantwortliche. Alsbald es die Pandemie-Situation sinnvoll erscheinen lässt, werden wir auf klassische Vorortlehre wechseln.

Über die Modalitäten der virtuellen wöchentlichen Treffen werden Sie von Ihrem Betreuer separat per E-Mail informiert.

[ 31.03.2020 ] Zur Erinnerung: die Einführungsabgabe ist bis zum 15.4.2020 abzugeben. Falls Sie dabei technische Probleme haben (was erfahrungsgemäß nicht ungewöhlich ist) oder auch nur spezifisches Feedback möchten, machen Sie sich dazu bitte rechtzeitig einen Termin mit Ihrem Betreuer zu einer Videokonferenz mit Screensharing aus. Per E-Mail sind diese Probleme meist nicht bzw. schwer zu lösen. Bedenken Sie bei Ihrer Zeitplanung bitte, dass nicht jeder Betreuer immer genau zu dem gewünschten Zeitpunkt auch Zeit hat. Dies gilt insbesondere kurz vor der Abgabefrist.
Wir raten Ihnen eindringlich spätestens jetzt mit der Bearbeitung der Einführungsaufgabe zu beginnen und sich u.a. damit in die Technik JSF und CDI einzuarbeiten. Diese erleichtern Ihnen im Projekt erheblich die Arbeit, da es von der Übertragungstechnik per HTTP weitgehend abstrahiert und eigentlich automatisch die MVC Systemarchitektur erzwingt.
Ohne einen Prototyp (z.B. in Form der Einführungsaufgabe) werden Sie später erhebliche Probleme bekommen einen sauberen Entwurf für das im Praktikum zu implementierende System zu erstellen. Als Folge wird der Aufwand v.a. in der Implementierungsphase steigen. Die Zeit die Sie ggf. für die Einführungsaufgabe mehr brauchen ist also bestens investiert.
[ 31.03.2020 ] Sämtliche Code-Abgaben (auch die Einführsaufgaben) haben (ohne weitere Absprache mit dem jeweiligen Betreuer) in einem Eclipse-kompatiblen war-Format zu erfolgen. Der Quellcode (Option im Export-Dialog) soll dabei direkt mit eingepackt sein. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nicht die ganze Vielfalt aller Projektformate, Buildtools und Entwicklungsumgebungen unterstützen können. Wenn Sie nicht direkt Eclipse benutzen (wollen), dann prüfen Sie bitte wenigstens die abzugebende war-Datei vorher auf Fehlerfreiheit mit Eclipse, z.B. (aktuell nur remote) auf der Referenzplattform im CIP-Pool wo Eclipse vorinstalliert ist. Unsere klare Empfehlung ist jedoch primär direkt mit Eclipse zu arbeiten. Dies hat sich bewährt und die Betreuer können dazu Unterstützung liefern. Zudem ist Eclipse voll kompatibel zum Rational Software Architect.
[ 31.03.2020 ] Die Verbindungprobleme über OpenVPN zu bueno.fim.uni-passau.de sind mittlerweile wieder behoben.
[ 29.03.2020 ] Aufgrund einer Fehlkonfiguration in der Firewall des ZIM sind aktuell die Datenbanken auf bueno.fim.uni-passau.de über OpenVPN nicht erreichbar. Nach Behebung der Probleme (hoffentlich morgen) finden Sie an dieser Stelle eine entsprechende Nachricht. Falls Sie Linux benutzen oder anderweitig einen X-Server auf Ihrem Rechner betreiben, können Sie bis dahin als Workaround Eclipse per SSH auf einem CIP-Pool Rechner starten. Von dort aus sind für Ihr Web-Projekt die DBs einwandfrei erreichbar.
[ 13.03.2020 ] Aufgrund eines Beschlusses der Universität hinsichtlich Eindämmungsmaßnahmen bzgl. SARS-CoV-2 finden bis 19.4.20 keine Veranstaltung mit Lehr-, Schulungs- und/oder Seminarcharakter statt. Deshalb wird die Veranstaltung zur Besprechung der Einführungsaufgabe von bisher geplant Do 16.4.20 10:00 - 12:00 Uhr auf den darauffolgenden Di 21.4.20 8:00 - ca. 10:00 Uhr verschoben. Der Raum bleibt gleich.
[ 24.02.2020 ] Zwecks Updates des DB-Servers bueno ist dieser heute Vormittag nicht erreichbar. Ihre Datenbanken werden mit Status heute 11:00 Uhr auf das neue System übertragen.
[ 06.02.2020 ] Über die E-Mail-Verteiler sep20gXX@fim.uni-passau.de, mit XX als zweistellige Teamnummer, können die jeweiligen Teammitglieder kontaktiert werden. Betreuer erhalten diese Nachrichten nicht.
[ 04.02.2020 ] Die DB-Kennungen für die Aufgabenstellung 2 der Einführungsaufgabe wurden erstellt und die Zugangsdaten an die jeweilige CIP-Kennung verschickt. Teilnehmer die noch keine Kennung erhalten haben oder deren Kennung nicht funktionieren sollte, wenden sich bitte an Christian Bachmaier. Der Name der zu nutzenden DB entspricht Ihrem Login-Namen, der wiederum gleich mit Ihrem Login-Namen im CIP-Pool ist.
[ 03.02.2020 ] Die Teameinteilung steht dank eines freiwilligen Wechslers soweit fest.
[ 23.01.2020 ] Die Abschlusspräsentation des SEPs im WS 19/20 findet am Di 28.1.2020 ab 12:00 Uhr im R 242 IM statt. Hier können Sie in etwa sehen, was Sie im kommenden Semester erwartet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
[ 05.11.2019 ] Die Auftaktveranstaltung findet am Do 23.1.2020 um 8:15 - ca. 9:45 Uhr im R 242 IM statt. Die Teilnahme ist für alle SEP-Teilnehmer/-innen verpflichtend. Die Anmeldung und Teameinteilung wird bereits vor Ort vollzogen. Die Auftaktveranstaltung richtet sich nur an Studierende des BA Informatik und Lehramt Informatik.
[ 05.11.2019 ] Die Webseite wurde aufgesetzt.