[ 28.01.2025 ] | Die Bewertungen stehen fest und können im Campus Portal eingesehen werden. |
[ 27.11.2024 ] | Am Di 28.1.2025 um 14:00 Uhr im R 242 IM (vor der Abschlusspräsentation ab 14:15 Uhr) können Sie die Veranstaltung SEP im Rahmen der jedes Semester durchgeführten Lehrevaluation bewerten. Bitte um rege Teilnahme. Hier haben Sie Gelegenheit Ihre Meinung auch anonym kundzutun und wir als Betreuer die Möglichkeit, dann auch darauf zu reagieren. Wir freuen uns wie immer auf konstruktive Kritik und natürlich auch auf Punkte die Sie gut finden. |
[ 30.10.2024 ] | Die Team-Datenbankkennungen wurden verschickt. Es gibt pro Team jeweils eine Produktiv- und eine Testdatenbank. Bei (Login-)Problemen wenden Sie sich bitte an Christian Bachmaier. |
[ 10.10.2024 ] | Sie haben heute in der Besprechung wahrscheinlich einige neue Techniken, Fallstricke und Modellierungen gesehen, die es auszuprobieren Wert sind. Es zahlt sich aus, ggf. den eigenen Einführungscode dahingehend nochmals zu überarbeiten. Dazu möchten wir Sie ermuntern und Ihnen auch die Möglichkeit geben, das Ergebnis (nochmals) einzusenden und mit dem Betreuer zu besprechen. Ggf. ist zum ersten Teamtreffen mit dem Betreuer ja noch etwas Zeit... |
[ 15.10.2024 ] | Aufgrund eines Seminars 12:45 - 13:45 Uhr, an dem einige
Mitglieder der Teams 3 und 4 teilnehmen, haben wir den ganzen
Kolloquiumsblock um eine halbe Stunde nach hinten verschoben, siehe
Terminplan.
Die Abschlusspräsentation wurde um 2 Stunden nach hinten verschoben. |
[ 08.10.2024 ] | Das Lastenheft ist online verfügbar. Bitte besprechen Sie dessen Inhalt teamintern, damit bereits beim ersten wöchentlichen Treffen mit dem Betreuer evtl. erste Unklarheiten in den Anforderungen im Rahmen der durchgängig agilen Kundeneinbindung ausgeräumt werden können. |
[ 16.09.2024 ] | Am 10.10.2024 findet eine allgemeine Besprechung der Einführungsaufgabe von 11:00 - ca. 13:00 Uhr im R 242 IM statt. Bitte um zahlreiche Teilnahme, diese Veranstaltung ist wichtig für das Projekt. Teilnehmern steht es zudem frei, sich für persönliches Feedback über Ihre Abgaben einen Individualtermin mit ihrem Betreuer zu vereinbaren. |
[ 16.09.2024 ] | Zur Erinnerung: die Einführungsabgabe
ist bis zum 09.10.2024 abzugeben. Falls Sie dabei technische Probleme
haben (was erfahrungsgemäß nicht ungewöhnlich ist) oder auch nur
spezifisches Feedback möchten, machen Sie sich dazu bitte rechtzeitig
einen Termin mit Ihrem Betreuer aus,
z.B. zu einer Videokonferenz mit Screensharing oder vor Ort. Per
E-Mail sind diese Probleme meist nicht bzw. schwer zu lösen. Bedenken
Sie bei Ihrer Zeitplanung bitte, dass nicht jeder Betreuer immer genau
zu dem gewünschten Zeitpunkt auch Zeit hat. Dies gilt insbesondere
kurz vor der Abgabefrist.
Wir raten eindringlich spätestens jetzt mit der Bearbeitung der Einführungsaufgabe zu beginnen und sich u.a. damit in die Technik JF und CDI einzuarbeiten. Diese erleichtern Ihnen im Projekt erheblich die Arbeit, da es von der Übertragungstechnik per HTTP weitgehend abstrahiert und eigentlich automatisch die MVC Systemarchitektur erzwingt. Ohne einen Prototyp (z.B. in Form der Einführungsaufgabe) werden Sie später erhebliche Probleme bekommen einen sauberen Entwurf für das im Praktikum zu implementierende System zu erstellen. Als Folge wird der Aufwand v.a. in der Implementierungsaktivität steigen. Die Zeit die Sie ggf. für die Einführungsaufgabe mehr brauchen ist also bestens investiert. Auch bei der baldigen Besprechung der Einführungsaufgabe werden Sie ohne Sich mit dem Prototyp vorher intensiv auseinandergesetzt zu haben nur schwerlich folgen können. |
[ 16.09.2024 ] | Für UML-Klassendiagramme kommen IBM RSA oder Yatta UML Lab in
Frage. Beide sind im CIP-Pool installiert und auch lizenziert auf
Ihrem Privatrechner benutzbar. Sie basieren auf Eclipse und eignen
sich gut für die Zusammenarbeit mit dessen. Beide unterstützen
simultaneous roundtrip engineering zur simultanen
Codeerzeugung in-place und simultaner Reaktion auf Codeänderung
in-place im Diagramm. Die meisten anderen einschlägigen Tools bieten
nur roundtrip engineering, wo bei der Umwandlung vom
Klassendiagramm in Code oder umgekehrt jeweils notwendige Information
verloren geht.
Aus der Erfahrung heraus ist es eine gute Vorbereitung für das Praktikum, sich beide Tools anzusehen und sich in das Ihrem Team mehr zusagende einzuarbeiten. Beim bewährten Tool RSA ist der sinnvolle Weg zu einem Klassendiagramm, wie wir es brauchen werden, zuerst ein Java-Projekt zu erstellen und darin ein neues Klassendiagramm hinzuzufügen. |
[ 15.09.2024 ] | Im GIT-Repository https://git.fim.uni-passau.de/lukasczy/jsfdemo finden Sie ein Maven-Projekt für die Demo-Webapplikation. Damit können u.a. standardisierte war-Dateien inkl. Quellcode erstellt werden, so wie sie Eclipse im- und exportiert. Dies ist z.B. für Teilnehmer interessant, die lieber IntelliJ (Ultimate) als Entwicklungsumgebung verwenden wollen. Achten Sie bitte darauf, Ihre Applikation schlank zu halten und über Maven nur notwendige Dependencies einzubauen! |
[ 15.09.2024 ] | Sämtliche Code-Abgaben (auch die Einführsaufgaben) haben (ohne anderweitige Absprache mit dem jeweiligen Betreuer) entsprechend der Demo Aplikation in einem standardisiertem (auch Eclipse-kompatiblen) war-Format zu erfolgen. Der Quellcode (Option im Export-Dialog) soll dabei direkt mit eingepackt sein. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nicht die ganze Vielfalt aller Projektformate, Buildtools und Entwicklungsumgebungen unterstützen können. Wenn Sie nicht direkt Eclipse benutzen (wollen), dann prüfen Sie bitte wenigstens die abzugebende war-Datei vorher auf Fehlerfreiheit mit Eclipse, z.B. auf der Referenzplattform im CIP-Pool wo Eclipse vorinstalliert ist. Unsere klare Empfehlung ist primär direkt mit Eclipse zu arbeiten. Dies hat sich bewährt und die Betreuer können dazu Unterstützung liefern. Zudem ist Eclipse voll kompatibel zu Rational Software Architect und Yatta UML Lab, was eine einfache Projektüberbnahme in beide Richtungen ermöglicht. Falls dies eine entscheidende Rolle spielen sollte, auch Eclipse hat ein cooles Dark-Theme. Grunsätzlich sind Sie jedoch in der Wahl einer IDE frei. |
[ 17.07.2024 ] | Für jedes Team wurde auf unserem GitLab-System FIMGit ein
Repository angelegt. Zugriffs-URL ist
https://git.fim.uni-passau.de/sep24gXX mit XX als
zweistellige Teamnummer. Benutzer, die sich bis dato noch niemals auf
dem FIMGit eingeloggt haben, müssen dies zuerst tun, um ihren
User-Account dem System bekannt zu machen. Anschließend kann ein zum
Repository bereits zugeordnetes Teammitglied (konnte erfolgen weil
dessen Account auf FIMGit schon existierte) nicht zugeordnete
einladen. |
[ 17.07.2024 ] | Über die E-Mail-Verteiler sep24gXX@fim.uni-passau.de ,
mit XX als zweistellige Teamnummer, können die jeweiligen
Teammitglieder kontaktiert werden. Betreuer erhalten diese Nachrichten
nicht. |
[ 16.07.2024 ] | Die DB-Kennungen für die Aufgabenstellung 2 der Einführungsaufgabe wurden erstellt und die
Zugangsdaten an die jeweilige CIP-Kennung verschickt. Teilnehmer die
noch keine Kennung erhalten haben oder deren Kennung nicht
funktionieren sollte, wenden sich bitte an Christian
Bachmaier. Der Name der zu nutzenden DB entspricht Ihrem
Login-Namen, der wiederum gleich mit Ihrem Login-Namen im CIP-Pool
ist.
Die Nachrichten enthalten auch die Zugangsdaten zur Teameinteilungsseite. |
[ 11.07.2024 ] | Die Teameinteilung steht soweit fest. |
[ 07.07.2024 ] | Die IEEE
Student Branch Passau stellt am Do 11.7.2024 in R 242 IM um 18:15
Uhr verschiedene Software-Tools und einführend deren Bedienung vor,
die im Praktikum hilfreich sein können. Themen sind
Versionsverwaltung, Testing, IDEs, Bugtracker, uvam. Wir empfehlen
eine Teilnahme. Details siehe unter "Tools für Dein
SEP".
An dieser Stelle möchten wir (die Betreuer) uns bei den Organisatoren und Akteuren der Veranstaltung für ihren Einsatz herzlich bedanken! |
[ 17.05.2024 ] | Die Auftaktveranstaltung findet am Do 11.7.2024 um 8:15 - ca. 9:45 Uhr im R 242 IM statt. Die Teilnahme ist für alle SEP-Teilnehmer verpflichtend. Die Anmeldung und Teameinteilung wird bereits direkt im Meeting vollzogen. Die Auftaktveranstaltung richtet sich nur an Studierende der Fächer BA Informatik und Lehramt Informatik. |
[ 17.05.2024 ] | Die Abschlusspräsentation des SEPs im SS 24 findet am Di 16.7.2024 ab 12:15 Uhr im R 242 IM statt. Hier können Sie in etwa sehen, was Sie im kommenden Semester erwartet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. |
[ 16.05.2024 ] | Die Webseite wurde aufgesetzt. |